Klobalisierung_

Historisches, Anekdotisches & Technisches zu einem Tabuthema

Sie gehen dort hin. Ich gehe dort hin. Tagtäglich! Ja, wir alle müssen es. Im wahrsten Sinne des Wortes...

Wie kommt es also, dass es beim Thema „stilles Örtchen“ tatsächlich recht still wird? Dabei geht es doch um ein urmenschliches Grundbedürfnis, dem sich niemand entziehen kann. Im Durchschnitt befindet sich der Mensch drei Jahre seines Lebens auf dem WC und tatsächlich haben 2,6 Milliarden – das sind zwei von fünf Menschen weltweit – keinen Zugang zu einer eigenen Toilette. Unvorstellbar!

Nur Wenige machen sich Gedanken darüber und in den seltensten Fällen ist der Gang zur Bedürfnisanstalt ein nach außen kommunizierter Vorgang. Damit ist jetzt Schluss!

„Klobalisierung“ macht in zwei Büchern darauf aufmerksam, dass es ein langer, oft geruchsintensiver Weg bis zum heutigen WC war. Von der Toilette als Mittel zum Zweck, bis hin zu ihrer sozioökonomischen Bedeutung. So international die Abkürzung „00“ ist, so unterschiedlich kann es von Land zu Land zugehen – am Ort des Geschehens!
„Klobalisierung – Historisches, Anektodisches & Technisches zu einem Tabuthema“ in den Medien:

re>flex - Studentisches Kulturmagazin / Juni 2011

Nürnberger Nachrichten /
Montag 19. November 2012/ Seite 35 Sondereinleger "mehr Nürnberg"

Im Interview am 19.11.2012 bereits bei folgenden Radiosendern: